clearfix

Informationen der Bürgermeisterin - März 2021

  • Zentrenmanagment
  • Straßenangelegenheiten
  • Glasfaserausbau
  • Feuerwehrangelegenheiten
  • Waldschwimmbad
  • Jugendzentrum
  • C-Stadion
  • Baumgarten
  • Waldmuseum
  • Verschiedenes

 

  • Zentrenmanagment 
    • aktuell unterstützt das Zentren-Management die Gemeinde bei der Fördermittelantragsstellung sowie der anschließenden Umsetzung der einheitlichen Beschilderung in der Gemeinde Burg, sowie bei dem Projekt der Herstellung eines barrierefreien Zuschauerplatzes bei der Freilichtbühne.
    • Für den Beschluss „Errichtung einer Fahrradstellanlage“ werden zurzeit mögliche Förderrahmen ermittelt.
    • Es werden Möglichkeiten für ein zweckmäßiges Buchungstool für die Bökelnburghalle geprüft
    • Es findet im zwei-wöchentlichem Rhythmus zur Abstimmung eine Zoomkonferenz mit dem Zentren-Management statt
  • Straßenangelegenheiten
    • Die Arbeiten in der Meldorfer Straße verlaufen bisher planmäßig und reibungslos. Lediglich im Februar musste für einen kurzen Zeitraum eine wetterbedingte Pause eingelegt werden.
    • An der Straße „Unterm Kleve“ wurde aus Richtung Burg, wie auch aus Richtung Buchholz die neue Beschilderung „ 9T“ und „landwirtschaftlicher Verkehr frei“ angebracht.
    • Durch die Firma Möller ist, in Absprache mit der ABUG, die Herstellung der Straße Amtskoppel ab der 21. KW angedacht.

  • Glasfaserausbau
    • aktuell finden die abschließenden Asphaltierungsarbeiten in Burg statt
      .
  • Feuerwehrangelegenheiten
    • Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde am 19.02. die neue Feuerwehrführung in ihr Amt eingeführt. Zeitgleich wurde Herr Patrick Andresen als 1. Stellv. Wehrführer verabschiedet. Ihm wurde im Namen der Gemeinde für sein Wirken in diesem Bereich gedankt.

  • Waldschwimmbad
    • Der Neubau des Kinderplanschbeckens befindet sich in vollem Gange. Das Betonbecken ist bereits entfernt. Nach Ostern werden die Fertigteile gesetzt und der Folienbauer wird sich nach Abschluss der erforderlichen Arbeiten, direkt anschließen. Wenn weiterhin alles reibungslos läuft und auch das Wetter mitspielt, ist die Fertigstellung für die erste Maiwoche anvisiert.
    • Seit dem 29.03. wurden auch die Arbeiten zur Sanierung des Glasdaches wieder aufgenommen. Auch hier rechnen wir mit einer Fertigstellung vor Saisonbeginn.

  • Jugendzentrum
    • Das Jugendzentrum ist mit einem aktuellen Hygienekonzept seit dem 16.03. wieder geöffnet.

  • C-Stadion
    • Im C-Stadion wurde durch unsere Bauhofmitarbeiter mittlerweile der Hang zum Wald hin mit Rasensaat angesäat.
    • Die Auftragsvergabe für die Sanierung der Tartanbahn ist auch bereits erfolgt. Die Fertigstellung ist, auch hier wieder sofern alles reibungslos von statten geht, für Ende September geplant

  • Baumgarten
    • Die Gemeinde hat von einem ehemaligen Burger Mitbürger eine Spende in Höhe von 2000,00€ erhalten. Dieser ehemalige Burger war sehr angetan von der Arbeit unseres Bauhofs und deren gärtnerischen Gestaltung unserer Flächen, auch gerade im Baumgarten. Diese Spende wurde für Neuanpflanzungen im Bereich Baumgarten genutzt.

  • Waldmuseum
    • An Karfreitag, den 02.04. wird unser Waldmuseum unter Corona-Auflagen und entsprechendem Hygienekonzept wieder seine Türen öffnen für die Saison 2021

  • Verschiedenes
    • Der MTV Burg hat sich kurzfristig entschieden auch ein zweites Edelstahl-Fitnessgerät anzuschaffen, welches dann, gemeinsam mit dem bereits auf dem Bauhof lagernden Gerät, demnächst im NER aufgestellt wird.
    • Zum wiederholten Male wurden die Lampen entlang der Rodelbahn am Hamberg mutwillig zerstört. Dabei wurden alle sechs Lampenköpfe so beschädigt, dass sie nun komplett ausgetauscht werden mussten, da kein Ersatzmaterial mehr vorhanden ist. Hier gilt mein Dank, Herrn Andre von Holdt, der die gute Idee hatte, statt neuer Lampenköpfe (ca. 300,00€/Stck.), die ausgemusterten Lampenköpfe aus der Lindenstraße (dort werden die Laternen mit LED-Köpfen ausgestattet) zu verbauen.
    • Der Bauhof hat pünktlich zum Frühjahrsbeginn sämtliche Bänke überarbeitet und in den vergangenen Tagen aufgestellt.

Informationen der Bürgermeisterin - Januar 2021

  • Zentrenmanagment
  • Straßenangelegenheiten
  • Verschiedenes

 

  • Zentrenmanagment
    Inspektour (Frau Seiler) bereitet die Antragstellungen für das Regionalbudget vor. Beantragt wird die einheitliche Beschilderung und der barrierefreie Zuschauerplatz Freilichtbühne. Des Weiteren hat die GV beschlossen bei der Aktiv Region einen Antrag für eine Fahrradstellanlage im ZOB-Bereich zu stellen. Eine Antragstellung über das Regionalbudget wird hier jedoch kritisch gesehen, da die Maßnahme im Zusammenhang mit der Baumaßnahme ZOB gesehen werden sollte und hier eine zeitliche Abstimmung erfolgen muss. RB-Projekte müssen außerdem bis Ende des Jahres abgewickelt sein – der Umbau des ZOBs wird voraussichtlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Frau Seiler wird diesbezüglich eine Zusammenstellung möglicher Fördermöglichkeiten, auch in Absprache mit Frau Pusch (NahSH), vornehmen.
    Über dies hinaus habe ich Frau Seiler auch gebeten, die Möglichkeiten für ein Onlinebuchungstool für die Bökelnburghalle zu prüfen. Das Ziel ist eine vereinfachte direkte Buchung durch die Nutzer und dadurch eine Entlastung der Verwaltung und wiederum dadurch auch eine evtl. Minderung des Verwaltungskostenanteils für die Gemeinde. Schwimmbad wurde die Deckensanierung in beiden Umkleidekabinen umgesetzt Außerdem wurde die Absturzsicherung beim Ein-Meter-Sprungbrett installiert.

  • Straßenangelegenheiten
    • In der Meldorfer Straße ist die neue Trinkwasserleitung (Hauptleitung) komplett im Bereich der Fahrbahn von der unteren Einmündung Buchholzer Straße bis zur oberen Einmündung Buchholzer Straße verlegt, der Rohrgraben wurde wieder verfüllt und die Fahrbahn wiederbefahrbar hergestellt.
    • In der Seilerstraße ist die neue Trinkwasserleitung (Hauptleitung) bis zur Hälfte der Baustrecke im Bereich der Fahrbahn verlegt. Weiterer Bauablauf: Verlegung der neuen Trinkwasserleitung in der Seilerstraße bis zum Bauende und Verlegung der neuen Trinkwasserleitung in der Großen Schulstraße bis zum Hydranten vor Grundstück Nr. 3 bis zum Ende der 4.KW. Anfang nächster Woche Einbindung der neuen Trinkwasserleitung in der unteren Einmündung Buchholzer Straße, dann Befüllen und Spülen mit Probenahme bis zur vollständigen Keimfreiheit. Ab KW5 Herstellung der neuen Trinkwasser-Hausanschlüsse mit Einführung in die Gebäude und Anschluss an die vorh. Hausinstallation (Dauer insgesamt rd. 2 bis 3 Wochen)
  • Verschiedenes
    • Der MTV Burg hat sich kurzfristig entschieden auch ein zweites Edelstahl-Fitnessgerät anzuschaffen, welches dann, gemeinsam mit dem bereits auf dem Bauhof lagernden Gerät, demnächst im NER aufgestellt wird.
    • Der Termin für den Umwelttag 2021 wird in den Herbst verschoben. Das genaue Datum wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Informationen der Bürgermeisterin - November 2020

  • Waldschwimmbad
  • Bökelnburghalle
  • Jugendzentrum
  • Straßenangelegenheiten
  • Petri KIndergarten

 

  • Waldschwimmbad

    Im Schwimmbad wurde die Deckensanierung in beiden Umkleidekabinen umgesetzt Außerdem wurde die Absturzsicherung beim Ein-Meter-Sprungbrett installiert.

  • Straßenangelegenheiten

    Am 16.11.2020 war Maßnahmenbeginn für die Sanierungsmaßnahme in der Meldorfer Straße/ Seilerstr./Gr. Schulstraße.

  • Jugendzentrum

    Seit Beginn des zweiten Teil-Lockdowns ist unser Jugendzentrum auf Anordnung bis auf weiteres geschlossen.

  • Glasfaserausbau

    Auf der Verbandsversammlung des Breitband-Zwecksverbands Dithmarschen vom 24.11.2020 wurde bekanntgegeben, dass der Ausbau in Burg abgeschlossen sei. Jedoch sind noch einige Asphaltierungsarbeiten ausstehend und es ist fraglich, ob diese noch in diesem Jahr erfolgen können. Die Endabnahme erfolgt erst nach Abschluss sämtlicher Arbeiten.

  • Verschiedenes

    • Der Volkstrauertag 2020 konnte in diesem Jahr wegen entsprechender Anordnungen bezüglich der Corona Pandemie leider nur im kleinen Rahmen und nichtöffentlich stattfinden. In Burg wurden drei Kränze, durch vier Vertreter der Gemeindevertretung, sowie zwei Vertretern des Sozialverbands, niedergelegt. Das Ehrenmal wurde zudem von den „Burgfrauen“ mit kleinen Kränzen an den Jahrgangs-Stehlen versehen – vielen Dank hierfür!
    • Das durch den MTV Burg gesponserte Edelstahl-Fitnessgerät ist zwischenzeitlich geliefert worden und lagert zurzeit beim Bauhof. Mittlerweile wurde in Absprache mit der Vorsitzenden des MTV und Mitarbeitern des NER auch ein idealer Standort im Naturerlebnisraum gefunden. Die Installation erfolgt voraussichtlich im Frühjahr durch den Bauhof.
    • Der öffentliche Spielplatz an der Grundschule ist bis auf weiteres von Montags-Freitags im Zeitraum von 07.00 Uhr- 17.00 Uhr gesperrt. Begründung: dort treffen sich zurzeit vermehrt Jugendliche in größeren Gruppen und aus mehreren verschiedenen Haushalten, leider ohne die bestehenden Hygienemaßnahmen zu beachten. Da aber auch der offene Ganztag der Grundschule bis 16.00 Uhr stattfindet, kommt es in diesen Situationen unweigerlich zu einer Kohorten-Vermischung, die zu vermeiden ist. Es wurde eine entsprechende Beschilderung angebracht, auf der auch nochmal auf die geltenden Hygienevorschriften/Abstandsregelungen hingewiesen wird. Die anderen Spielplätze/Bolzplatz der Gemeinde können unter Beachtung der geltenden Hygieneregeln weiterhin genutzt werden.
    • Der Wirtschafts-und Verwaltungsausschuss des Amts hat eine der ersten Umsetzungen aus dem Amtsentwicklungskonzept bekanntgegeben: die Amtsapp ist fertiggestellt und wird zurzeit noch programmiert. Hierbei handelt es sich um eine Online-Datenbank für Termine und Veranstaltungen. Die App soll als Info-Medium für Bürger und Touristen dienen. Vereine, Amt, aber auch die einzelnen Gemeinden können ihre Veranstaltungen dort einpflegen wer, wann, was, wo veranstaltet.

Informationen der Bürgermeisterin - Oktober 2020

  • Waldschwimmbad
  • Bökelnburghalle
  • Jugendzentrum
  • Straßenangelegenheiten
  • Petri KIndergarten

• Waldschwimmbad: - Im DLRG- Raum wurde ein Wasserschaden im Deckenbereich gemeldet. Ein Dachdeckerbetrieb soll den Schaden begutachten und die Ursache beheben. • Straßenangelegenheiten: - Am 15.10. fand der Einweisungstermin für die Sanierungsmaßnahme in der Meldorfer Straße/ Seilerstr. mit der Firma Manfred Cornelius GmbH aus Heide statt. Als Maßnahmenbeginn ist die 46 KW geplant. • Verschiedenes: - Am 06.10. erfolgte die Übergabe des neu gestalteten Pumpenplatzes in der Krenzerstraße durch die Burgfrauen. Dort wurden die morschen und unansehnlichen Bodenholzplanken durch ein sehr ansehnliches Natursteinpflaster ausgetauscht und damit dieser historische Platz deutlich aufgewertet. Die Finanzierung und Umsetzung erfolgte durch die Burgfrauen. Unterstützung bei der Aufnahme der alten Holzbohlen erfolgte durch das Bauhofpersonal. Des Weiteren spendieren die Burgfrauen auch noch die Anpflanzungen ringsherum. Die noch ausstehende Bepflanzung wird ebenfalls vom Bauhof übernommen 

 

  • Waldschwimmbad

    Im DLRG- Raum wurde ein Wasserschaden im Deckenbereich gemeldet. Ein Dachdeckerbetrieb soll den Schaden begutachten und die Ursache beheben.

  • Straßenangelegenheiten

    Am 15.10. fand der Einweisungstermin für die Sanierungsmaßnahme in der Meldorfer Straße/ Seilerstr. mit der Firma Manfred Cornelius GmbH aus Heide statt. Als Maßnahmenbeginn ist die 46 KW geplant.

  • Verschiedenes

    Am 06.10. erfolgte die Übergabe des neu gestalteten Pumpenplatzes in der Krenzerstraße durch die Burgfrauen. Dort wurden die morschen und unansehnlichen Bodenholzplanken durch ein sehr ansehnliches Natursteinpflaster ausgetauscht und damit dieser historische Platz deutlich aufgewertet. Die Finanzierung und Umsetzung erfolgte durch die Burgfrauen. Unterstützung bei der Aufnahme der alten Holzbohlen erfolgte durch das Bauhofpersonal. Des Weiteren spendieren die Burgfrauen auch noch die Anpflanzungen ringsherum. Die noch ausstehende Bepflanzung wird ebenfalls vom Bauhof übernommen

Informationen der Bürgermeisterin - Juli 2020

  • Zentrenmanagement
  • Waldschwimmbad
  • Bökelnburghalle
  • Jugendzentrum
  • Straßenangelegenheiten
  • Petri KIndergarten

 

  • Zentrenmanangement

    Am 16.07. haben zwei Projektbüros (GLC Glücksburg Consulting AG und Inspektour GmbH)ihre mündliche Angebotspräsentation vorgestellt. Die Auswahl fiel einhellig zu Gunsten des Büros Inspektour GmbH, welches nun für die kommenden drei Jahre das Zentrenmanagement für die Gemeinde übernehmen wird. Vertragsbeginn ist der 01.10.2020, Vertragsende ist am 30.09.2023.

  • Bökelnburghalle

    Im Frühjahr wurde die B´halle einer Brandschutzschau unterzogen. Dabei wurden einige Mängel beanstandet, die nun abschließend behoben wurden. Es wurden durch Fachfirmen u.a. ein E-Check durchgeführt (6 FI-Schaltererneuert), Notausgangsschilder neu angebracht, bzw. defekte Leuchtmittel ausgetauscht, Telefonnotfallplan und Telefon sichtbar aufgestellt, Notstrombeleuchtung überprüft, die Heizungsraumtür mit einem automatischen Türschließer versehen, Brandschutzklappenwartung und Blitzschutzprüfung durchgeführt, sowie die Notausgänge freigeräumt.sschau in der Bökelnburghalle durchgeführt. Es wurden einige wenige Mängelpunkte/erforderlichen Maßnahmen/Hinweise festgestellt. Der Bauhof hat bereits kleinere Maßnahmen erledigen können. Weitere Maßnahmen werden durch die Verwaltung angeschoben und begleitet.

  • Waldschwimmbad

    • Nach und nach werden weitere Lockerungen in das Hygienekonzept eingearbeitet und umgesetzt.
    • In der 31.KW wird voraussichtlich der Hippocamp („Schwimmbadrollstuhl) geliefert. Nach Überprüfung hat sich hierfür leider keine Förderkulisse ergeben.
  • Jugendzentrum

    Beim Einbruch ins JUZE wurde die Eingangstür so stark beschädigt, dass sie ausgetauscht werden muss. Der Austausch wird am Montag, den 27.07. vorgenommen. Für den 28.07. ist dann die Wiedereröffnung unter besonderen „Coronabedingungen“ geplant. Hierfür wurde ein entsprechendes Hygienekonzept erarbeitet.

  • Straßenangelegenheiten

    • Bezüglich der Nachfrage beim letzten Bau-und Werkausschuss den flexiblen Poller beim Durchgang ALDI betreffend, hat die zuständige Sachbearbeiterin mir berichtet, dass die Aufstellung eines starren Pollers grundsätzlich zulässig ist, solange der Verkehr nicht behindert wird. Allerdings ist die gemeindliche Verkehrssicherungspflicht zu beachten, damit in einem Schadensfall (z.B. bei Kollision von einem Fahrzeug/Radfahrer mit dem Pfosten) die Gemeinde nicht haftbar gemacht werden kann. Hierzu ist es erforderlich, dass der Poller gut sichtbar ist. Es ist also darauf zu achten, dass der Poller mit reflektierenden Leuchtstreifen ausgestattet ist und der Poller regelmäßig gereinigt wird, um die Reflektion zu gewährleisten. Sollten diese Leuchtstreifen nach einigen Jahren nicht mehr reflektieren, ist der Poller unbedingt auszutauschen. Es ist also auch darauf zu achten, dass das Reflektieren auch nach Jahren noch funktioniert. Ein Restrisiko bleibt trotzdem, dass versucht wird, die Gemeinde in einem Schadensfall zur Haftung heranzuziehen und dies ggf. sogar in einem gerichtlichen Verfahren enden könnte. Daher wäre es bei einem festen Poller sehr wichtig, dass auf die Sichtbarkeit/Reflektion des Pollers geachtet wird. Vor diesem trotzdem vorhandenen Haftungsrisiko im Schadensfall würde ich trotz Zulässigkeit nachMöglichkeit auf die Aufstellung eines festen Pollers verzichten, wenn die Aufstellung nicht unbedingt aus anderen Gründen notwendig ist.
    • Maßnahmen für den Wegeunterhaltungsverband werden in 2020 nicht angemeldet.
  • Petri-Kindergarten

    Bei der Photovoltaikanlage des Petrikindergartens sind zwei Wechselrichter defekt und müssen ausgetauscht werden. Die Kosten hierfür werden sich auf ca. 3400,00€ brutto belaufen.

Aktuelle Information der Bürgermeisterin zur Schwimmbaderöffnung in Schleswig-Holstein

Ab Montag, den 08.06.2020 dürfen die Freibäder in Schleswig-Holstein wieder öffnen. Die Gemeinde Burg wird ihrer Versorgungsfunktion nachkommen und möglichst vielen Menschen den Zugang zu unserem Bad ermöglichen. Wir freuen uns sehr darauf, sie demnächst wieder in unserem Waldschwimmbad begrüßen zu dürfen. Vorab gibt es aber noch eine Menge zu erledigen, zu bedenken und zu prüfen. Zunächst einmal wird das Bad nun auf den Betrieb vorbereitet. Die Becken werden gereinigt, neues Wasser muss eingelassen und aufgeheizt werden. Wir müssen ein Hygienekonzept erarbeiten, logistische Lösungen bezüglich der Personenströme beim Einlass uvm. erarbeiten. Dafür benötigen wir noch ein wenig Zeit. Ich bin aber guter Hoffnung schon bald einen Eröffnungstermin benennen zu können. Die derzeitige Pandemielage wird auf jeden Fall Einschränkungen und veränderte Regeln für unsere Badbenutzer bedeuten.
Der Betrieb wie auch die Nutzung des Waldschwimmbades wird unter Coronabedingungen eine ganz neue und ungewohnte Situation für Sie, aber auch für die Gemeinde und ihr Badebetriebspersonal sein. Wir bitten schon jetzt um Verständnis, dass bei Ihrem Besuch bestimmte Vorgaben aus der Corona-Schutzverordnung zu beachten sind und tun unser Bestes, damit Sie sich trotzdem im Burger Freibad wohlfühlen können und eine entspannte Zeit verbringen.
Ihre Gesundheit ist uns wichtig!
Die Gemeinde Burg und das Schwimmbadpersonal freut sich auf Ihren Besuch!